DEPRESSIONEN BEWÄLTIGEN

WORAN ERKENNT MAN EINE DEPRESSION?

Menschen, die unter Depressionen leiden, berichten häufig, dass sie lustlos sind und sich niedergeschlagen fühlen, mehr (oder auch weniger) schlafen, nicht mehr aus dem Bett kommen sowie weniger Energie haben. Die Lust an Aktivitäten ist oft vermindert und viele alltägliche Dinge bereiten keine Freude mehr. Betroffene neigen dazu, sich zurückzuziehen und alles „schwarz“ zu sehen.

Andere Symptome können auch sein, sich „gehetzt“ und unruhig zu fühlen. Starker Gewichtsverlust oder eine Gewichtszunahme können zusätzlich auftreten. Auch wird häufig von negativen Gedanken wie Selbstabwertung und unter Umständen Suizidgedanken berichtet.

Ca. 20% der Bevölkerung erkranken einmal im Leben an einer behandlungsbedürftigen Depression. Der Schweregrad von Depressionen unterteilt sich in leicht, mittelgradig und schwer. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Formen, die sich in ihrem Verlauf unterscheiden.

DIE GRUPPE

In der Gruppe erhalten Sie Ansatzpunkte, um Symptome einer Depression (bzw. Lebenskrise oder Burnout) zu verbessern. Sie können als Ergänzung zu einer laufenden Einzeltherapie oder als Überbrückung für die Wartezeit auf einen Therapieplatz teilnehmen.

Sie lernen, wie sich eine Depression auf Sie als Person und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen auswirkt. Im Austausch mit den Gruppenteilnehmer:innen können Sie depressive Denk- und Verhaltensweisen erkennen und Alternativen entwickeln.

Zunehmend setzen Sie Ihre selbst gesteckten Ziele um und kommen immer mehr in eine positive Veränderung. Nach und nach integrieren Sie angenehme Aktivitäten, konstruktiveres Denken und verbessern Ihre zwischenmenschlichen Kontakte.

Zudem sorgen Sie für ein ausgewogenes Maß zwischen Aktivität und Selbstfürsorge und beugen damit Rückfällen vor.

ABLAUF

  • Teilnehmer:innen: Personen mit Depressionen, Burnout und/oder Lebenskrisen; bei akuter Suizidalität ist eine Teilnahme nicht möglich
  • Ziele: Verbesserung von Stimmung und Antrieb, Veränderung negativer Denkmuster, Aufbau von Strategien zum Lösen von Problemen, Steigerung sozialer Kompetenz, Verbesserung des Selbstwerts, Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten
  • Inhalte: Information über die Erkrankung, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten; Aufbau angenehmer Aktivitäten, sozialer Kontakte; Stoppen von negativem Gedankenkreisen, Korrektur gedanklicher Fehlschlüsse; Erstellen eines individuellen Notfallplans
  • Struktur: Gruppengröße max. 9 Teilnehmer, acht Termine (á 100 Minuten) in wöchentlichem Abstand.
  • Termine: Mittwoch (17.00-18.40 Uhr): 17.9.2025, 24.9., 1.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11.2025
  • Leitung: Prof. Dr. Martin Fegg
  • Kosten: Gemäß GOP Nr. 812 (67,03 EUR / 50 Min.). Eine teilweise bzw. vollständige Erstattung durch die Versicherung ist möglich.
  • Flyer: Download des Flyers
  • Anmeldung: Unsere Praxis erreichen Sie werktags von 10 bis 16 Uhr (Freitags bis 12 Uhr) unter der Tel. 089 - 5390 6385-0 oder per E-Mail info@psychologie-muenchen.de

 

Anmeldung

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Mehr erfahren

Akzeptieren